Die exquisite Musée d'Orsay Sammlung – von Monet bis hin zu Van Gogh
Das Musée d'Orsay zeigt hauptsächlich moderne Kunst von 1848 bis 1915. Die Sammlung des Museums konzentriert sich auf den Impressionismus und Postimpressionismus und ist bekannt für Meisterwerke von Künstlern wie Claude Monet und Vincent van Gogh. Wenn Sie das Musée d’Orsay besuchen möchten, sind Sie hier genau richtig. Wir verraten Ihnen alles über die Sammlung des Musée d’Orsay!
Die Sammlung des Musée d'Orsay
Die Sammlung des Musée d'Orsay umfasst mehr als 6.000 Kunstwerke, von denen etwa 3.000 Stücke dauerhaft ausgestellt sind. Dazu gehören auch Kunstwerke, die aus anderen Museen wie dem Louvre stammen.
Die ständige Sammlung umfasst Gemälde, Skulpturen, Medaillen, dekorative Kunst, Fotografien, grafische Pastelle und architektonische Elemente. Zu den bemerkenswerten Gemälden gehören Meisterwerke wie Parlament in London und das Mohnblumenfeld von Monet sowie Sternennacht und Selbstporträt von Vincent van Gogh. Unter den zahlreichen Skulpturen ist Das Eherne Zeitalter von Auguste Rodin ein Klassiker.
Die Highlights der Musée d'Orsay Sammlung
Gemälde
Die Gemälde des Musée d'Orsay wurden von anderen Museen in Frankreich gestiftet. Im Laufe der Herrschaft verschiedener Monarchen änderte sich die Art der vom Museum erworbenen Kunstwerke. Erst nach der Epoche des Impressionismus in den 1860er Jahren rückte dieser Stil in den Mittelpunkt des Museums. Zu den heute im Museum ausgestellten Gemälden gehören moderne Meisterwerke wie Bal du Moulin de la Galette von Auguste Renoir, Olympia von Edouard Manet aus dem Jahr 1883 und Das Angelusläuten von Jean-François Millet.
Skulpturen
Die Skulpturensammlung des Musée d'Orsay umfasst über 1.200 Werke. Die meisten dieser Stücke wurden von Museen wie dem Musée du Luxembourg übernommen. Im Jahr 1881 erwarb das Museum Das Eherne Zeitalter von Auguste Rodin. Ratapoil, die berühmte politische Statue von Honoré Daumier, wurde 1891 in die Sammlung des Museums aufgenommen. Die Büste Ludwig van Beethoven von Antoine Bourdelle wurde 1905 in die Sammlung des Museums aufgenommen.
Fotografien
Im Jahr 1978 wurde beschlossen, im Musée d'Orsay eine Abteilung für Fotografien einzurichten. Zu dieser Zeit gab es in keinem anderen französischen Nationalmuseum eine solche Abteilung. Die Fotografieabteilung im Musée d'Orsay umfasst Bilder, die bis ins Jahr 1839 zurückreichen. Die Fotografien aus den Jahren 1839 bis 1863 stellen das goldene Zeitalter der französischen und englischen Fotografie dar. Zu dieser Sammlung gehören 40 Abzüge des französischen Pioniers Gustave Le Gray. Die Sammlung des Musée d’Orsay umfasst außerdem über 1.000 Bilder des französisch-amerikanischen Fotografen Paul Burty-Haviland.
Dekorative Künste
Die Sammlung der dekorativen Künste des Musée d'Orsay besteht aus Tausenden von seltenen Artefakten. In einer breit angelegten Kampagne erwarb der Staat Möbel, Silberwaren, Keramik, Emaille und Glaswaren unter anderem aus dem Musée du Luxembourg und dem Louvre. Einige der ausgestellten Werke sind der Sessel von Lars Kinsarvik aus den 1900er Jahren und die geheimnisvollen Weintrauben des französischen Jugendstilkünstlers Émile Gallé.
Grafische Künste und Pastelle
Die Abteilung für grafische Künste des Musée d'Orsay umfasst mehr als 80.000 Zeichnungen, darunter Werke aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zu den wichtigsten Exponaten gehören Der schwarze Knoten von Georges Seurat, ein Selbstporträt von Gustave Courbet und das Porträt von Manet von Edgar Degas. Der Strauß der Gänseblümchen von Jean-François Millet ist ein wichtiges Exponat in der Pastellabteilung, die rund 500 Kunstwerke umfasst.
Architektur
Das Musée d’Orsay ist im Gebäude eines ehemaligen Bahnhofs untergebracht. Die Sammlung des Museums ist eine Hommage an die beeindruckenden Techniken, die beim Bau des Museums und anderer Gebäude in und um Paris zum Einsatz kamen. Die Materialien, dekorative Kunst und architektonische Zeichnungen machen etwa 18.000 ausgestellte Objekte aus. Highlights dieser Sammlung sind Beiträge von Victor Baltard, Félix Duban und Charles Garnier.
Wechselausstellungen im Musée d'Orsay
Neben den Dauerausstellungen werden im Musée d’Orsay auch regelmäßig temporäre Wechselausstellungen gezeigt.
Glückliche Jahre | Denise, fotografiert von ihrem Vater Émile Zola.
Diese Fotos, aufgenommen vom französischen Schriftsteller Émile Zola, zeigen dessen zurückgezogenes Leben. Als Amateurfotograf hat Zola im Laufe seines Lebens mehr als 10.000 Bilder aufgenommen. Die im Museum ausgestellten Fotos stammen von seiner Tochter Denise, deren Porträts zwischen 1898 und 1899 aufgenommen wurden.
Zeitraum: 03. Februar–01. Juni 2022
Ausstellungsort: Fotokabinett, Raum 8 C
Kunstwerke im Inventar
Das Musée d'Orsay verfügt über ein Inventar von über 5.000 Kunstwerken. Diese Kunstwerke werden im Museum als Reserve für öffentliche Ausstellungen oder zur Ausleihe an andere Museen aufbewahrt. Die Kunstwerke in den Depots werden regelmäßig überprüft, um ihren Zustand zu beurteilen. Das Museum verwaltet auch Depots anderer Museen wie des Louvre oder des Nationalmuseums für Moderne Kunst.
Restaurierungen
Die Kunstrestaurierung ist ein wesentlicher Bestandteil des Schutzes der zum Teil jahrhundertealten Kunstwerke. Das Musée d'Orsay wendet verschiedene Restaurierungstechniken an, wie die präventive Konservierung, den Gesichtsschutz und die Restaurierung alter Rahmen. Im Jahr 2018 wurde eine Restaurierungskommission eingesetzt, die die Kunstwerke untersuchen und bewahren soll.
Das Kino
Von Anfang an hat das Musée d'Orsay dem Medium Kino einen eigenen Raum gewidmet. Die Exponate der Sammlung sind eine Hommage an die Kinematographie und die Geschichte des Mediums. Während der Wechselausstellungen werden hier auch Filme gezeigt.
Besuchstipps
- Alle Besucher ab 15 Jahren müssen für den Besuch des Musée d'Orsay einen Impfausweis vorlegen. Für Besucher zwischen 12 und 15 Jahren ist ein Gesundheitspass erforderlich. Für Besucher über 6 Jahren gilt die Maskenpflicht.
- Die Sammlung des Musée d'Orsay umfasst Hunderte von Kunstwerken, die auf vier Etagen ausgestellt sind. Am besten überlegen Sie sich im Voraus, welche Exponate und Abteilungen Sie besichtigen möchten.
- Die Sammlung des Musée d'Orsay ist zweifelsohne eines der bedeutendsten Ensembles bildender Kunst weltweit. Bei einer geführten Tour erkunden Sie das Museum in Begleitung eines fachkundigen Reiseleiters und verpassen so keines der ausgestellten Meisterwerke.
- Im Musée d’Orsay herrscht täglich großer Andrang. Wir empfehlen daher, Ihre Tickets online und im Voraus zu kaufen.
- Halten Sie Ausschau nach Meisterwerken von van Gogh wie Schlafzimmer in Arles, Kühe auf einer Wiese, Kopf einer Bäuerin und Sternennacht.
Häufig gestellte Fragen
Die Sammlung des Musée d'Orsay besteht aus etwa 6.000 Kunstwerken, von denen etwa 3.000 ausgestellt sind.
Wir empfehlen, 2 bis 3 Stunden im Musée d’Orsay zu verbringen.
Die Sammlung des Musée d’Orsay besteht aus Tausenden von Kunstwerken, darunter Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Fotografien.
Im Musée d'Orsay sind über 1.000 Gemälde ausgestellt, darunter Werke von Künstlern wie Claude Monet und Vincent van Gogh.
Zu den berühmtesten Gemälden der Sammlung des Musée d'Orsay gehören Bal du Moulin de la Galette von Auguste Renoir, Olympia von Edouard Manet aus dem Jahr 1883, und Sternennacht von Vincent van Gogh.
Zu den besten Kunstwerken der Sammlung des Musée d'Orsay gehören Das Eherne Zeitalter von Auguste Rodin, Gemälde von Claude Monet wie Parlament in London und Mohnblumenfeld sowie das berühmte Selbstporträt von Vincent van Gogh.
Nein, die Sammlung des Musée d'Orsay besteht aus 6.000 Kunstwerken, von denen etwa 3.000 Stücke ausgestellt sind.
Einige der bemerkenswerten Skulpturen des Musée d’Orsay sind Das Eherne Zeitalter von Auguste Rodin, Ratapoil von Honoré Daumier und die Büste Ludwig van Beethoven von Antoine Bourdelle.
Obwohl das Musée d'Orsay erst 1986 eröffnet wurde, gehen die Exponate bis ins Jahr 1848 zurück.
Einige der berühmten Fotografien im Musée d'Orsay stammen von Paul Burty-Haviland und Gustave Le Gray.
Ja, im Musée d'Orsay werden über das Jahr verteilt temporäre Kunstsammlungen ausgestellt.